Hallo..........Dieses Mal ein ernstes Thema
Immer wieder hört man von " Hundefriseuren", die das ihnen anvertraute Tier mit Pasta betäuben.
Natürlich tun sie das erst, wenn der Besitzer den Salon verlassen haben. Oft wundert sich der Besitzer später, sein Tier völlig benommen zurück zu erhalten, schiebt es dann aber meist auf den Stress, wie ihm auch von der Friseurin versichert wird.
Solchen Groomern kommt es nur auf das Geschäft an. Einen betäubten Hund kann man behandeln, ohne sich näher mit ihm beschäftigen zu müssen. Er zappelt nicht, liegt nur auf dem Tisch und lässt alles mit sich machen.
Tierärzte warnen vor solch unseriösen Geschäftemachern, denn die Pasta, mit der sie betäuben ist ausschliesslich für Pferde gedacht und die genaue Dosierung ist immer eine ´Glückssache. Oft genug schon blieben die betäubten Tiere " auf dem Tisch liegen".
Mein Rat: Sehen Sie sich ihr Tier immer genau an, wenn Sie es vom Hundesalon abholen. Wie verhält es sich????......anders, als Sie es gewohnt sind?????
Machen Sie den Test und sagen Sie, dass Sie dabeibleiben wollen. Sie haben dieses Recht und wenn es Ihnen verweigert wird, vertrauen Sie Ihr Tier einem anderen, besseren
Hundesalon an.
Immer wieder hört man von " Hundefriseuren", die das ihnen anvertraute Tier mit Pasta betäuben.
Natürlich tun sie das erst, wenn der Besitzer den Salon verlassen haben. Oft wundert sich der Besitzer später, sein Tier völlig benommen zurück zu erhalten, schiebt es dann aber meist auf den Stress, wie ihm auch von der Friseurin versichert wird.
Solchen Groomern kommt es nur auf das Geschäft an. Einen betäubten Hund kann man behandeln, ohne sich näher mit ihm beschäftigen zu müssen. Er zappelt nicht, liegt nur auf dem Tisch und lässt alles mit sich machen.
Tierärzte warnen vor solch unseriösen Geschäftemachern, denn die Pasta, mit der sie betäuben ist ausschliesslich für Pferde gedacht und die genaue Dosierung ist immer eine ´Glückssache. Oft genug schon blieben die betäubten Tiere " auf dem Tisch liegen".
Mein Rat: Sehen Sie sich ihr Tier immer genau an, wenn Sie es vom Hundesalon abholen. Wie verhält es sich????......anders, als Sie es gewohnt sind?????
Machen Sie den Test und sagen Sie, dass Sie dabeibleiben wollen. Sie haben dieses Recht und wenn es Ihnen verweigert wird, vertrauen Sie Ihr Tier einem anderen, besseren
Hundesalon an.
Hotspot - am Mittwoch, 14. Juli 2004, 15:23
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
TIFFANY - Ihr Hundesalon -NEWS jetzt endlich online -> News at Tiffany - Ihr Hundesalon. Hatte ich ja schon länger vor, aber jetzt habe ich die Zeit dazu gefunden. Auf diesen Seiten sammle ich alles interessante rund um´s liebe Tier...
Hotspot - am Montag, 12. Juli 2004, 11:49
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenn es im Sommer sehr heiß ist, spricht der Volksmund von Hundstagen.
Was hat dieses Wort mit Hunden zu tun? Und wie ist das mit den geliebten Vierbeinern im Sommer? Schwitzen sie sehr in ihrem Fell? Brauchen sie bei Hitze besonderes Futter und müssen sie gar geschont werden?
wie ist das nun mit den viel geliebten Vierbeinern im Sommer? Schwitzen sie sehr in ihrem mehr oder weniger dicken Fell? Brauchen sie bei Hitze besonderes Futter oder müssen sie geschont werden?
Nichts von alledem. Die Regulierung der Körpertemperatur erfolgt durch die Verdunstung von Speichel. So erklärt sich das rasche Hecheln mit hängender Zunge an heißen Tagen - die Gewähr gegen einen zu hohen Anstieg der Körpertemperatur. Auch besonderes Futter ist im Sommer nicht erforderlich. Die Hunde neigen jedoch wie wir Menschen dazu, bei Hitze weniger Nahrung zu sich zu nehmen.
Tiffany und Roetje sind also keineswegs krank, wenn sie etwas Futter im Napf lassen oder sich auch einmal naserümpfend ganz vom sonst so geliebten Futter abwenden.
Wenn sie grundsätzlich abends gefüttert werden, stellt sich dieses Problem wegen der kühleren Temperaturen weniger. Und dass man einen Hund nicht im heißen Auto schmoren lässt, dürfte allgemein bekannt sein.
Eventuell nötige Schonung verschaffen sich die Hunde an heißen Tagen schon selbst, indem sie sich häufiger in den Schatten legen, anstatt herumzutollen, oder beim Spaziergang das Tempo etwas drosseln. Man kann den Hunden die größte Hitze ersparen, indem man sie in den kühleren Morgen- und Abendstunden ausführt. Was sich bei hohen Temperaturen allerdings gründlich ändert, ist der Durst und damit der Flüssigkeitsbedarf. Das über die Zunge zusätzlich abgegebene Wasser muss durch ausreichendes Trinken ersetzt werden. Denn Wasser ist wie bei uns Menschen zur Aufrechterhaltung der Körperkräfte und für einen funktionierenden Stoffwechsel unentbehrlich.
Je nach Aktivität, Fütterungs- und Haltungsbedingungen brauchen Hunde pro Kilogramm Körpergewicht bis zu 60 ml Wasser. Das erklärt auch den Durst, den Hunde vor allem nach dem Verzehr von Trockennahrung haben, die naturgemäß nur wenig Feuchtigkeit enthält. In diesem Fall sollte nicht nur im Sommer immer eine Schale mit sauberem, frischem Trinkwasser bereitstehen. Wird der Hund mit Feuchtfutter ernährt, braucht er normalerweise nur wenig Wasser zusätzlich. Es genügt, wenn man ihm zweimal täglich die Wasserschüssel hinstellt. Bei heißem Wetter und nach einem ausgedehnten Spaziergang muss der Hund aber seinem Durst entsprechend trinken können.
Wir Menschen essen und trinken Salzhaltiges, um auch die durch Schwitzen verlorenen Salze zu ersetzen. Für Hunde ist Salziges aber tabu. Vollnahrung versorgt den Hund auch mit den richtigen Mengen an Natrium und Chlorid.
Wenn dann die Sonne heiß vom Himmel brennt, leiden nicht nur wir Menschen unter der Hitze. Auch unsere vierbeinigen Freunde suchen sich dann gerne ein schattiges Plätzchen.
Laufen über den aufgeheizten Asphalt gehört dann nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen der Hunde. Herrchen und Frauchen können ihrem vierbeinigen Begleiter helfen, die anstehende Sommerzeit unbeschadet zu überstehen. Z. B. könnten Sie Ihrem Hund einen schicken Kurzhaarschnitt gönnen. Entweder beim Hundefriseur oder selbst gemacht. Außerdem wollen und müssen Hunde viel trinken. Denn sie regulieren mittels Hecheln ihre Körpertemperatur.
Sie müssen Ihrem Liebling aber nicht immer nur Wasser geben, viele Hunde mögen zur Abwechslung auch mal einen verdünnten Früchtetee. Die Interessengemeinschaft Deutscher Hundehalter rät:
Spaziergänge morgens oder abends mit der untergehenden Sonne.
Lieber eine ausgedehnte Siesta zur Mittagszeit, als die Hunde am Fahrrad laufen zu lassen.
Immer reichlich Wasser anbieten.
Hunde nie im parkenden Auto zurücklassen – die Gefahr des Hitzschlags droht.
Bieten Sie Ihrem kleinen Freund mehrere kleine Mahlzeiten an und beachten Sie: Frisches Futter verdirbt bei Hitze innerhalb weniger Stunden.
Baden, auch die Dusche mit Gartenschlauch oder Gießkanne sind ein erfrischender Genuss für die meisten Vierbeiner.
Apropo Baden:Wenn, ihr Hund wieder einmal ein Bad benötigt, wählen Sie ein für Hunde abgestimmtes Shampoo. Nach dem Bad das Fell nicht einfach trockenrubbeln, sondern zuerst das überschüssige Wasser mit den Händen streifen und erst dann mit dem Handtuch „ trockentupfen“. Rubbeln schadet dem Haarkleid. Es bricht und sieht spröde und ungepflegt aus.
Halten Sie den Fön so, dass er dem Hund nicht zu nahe kommt ( am besten die Hand immer wieder kurz davor halten, um die Wärme abzuschätzen).
Der Hund sollte nach einem Bad das Haus für ein bis zwei Stunden nicht verlassen.
Hunde können auf der empfindlichen Nase einen Sonnenbrand bekommen. Tierärzte raten deshalb, die Nase des Tieres an heißen Tagen mit Sonnencreme oder gar Sunblockern einzucremen.
Quelle: http://www.familie-im-web.de
Viel mehr gibt es zu diesem Thema eigentlich auch nicht zu sagen, ausser: Vor dem Urlaub vielleicht noch schnell zu Belinda?
liebe Grüße und schönen Sommer wünscht Euch
Belinda
Was hat dieses Wort mit Hunden zu tun? Und wie ist das mit den geliebten Vierbeinern im Sommer? Schwitzen sie sehr in ihrem Fell? Brauchen sie bei Hitze besonderes Futter und müssen sie gar geschont werden?
wie ist das nun mit den viel geliebten Vierbeinern im Sommer? Schwitzen sie sehr in ihrem mehr oder weniger dicken Fell? Brauchen sie bei Hitze besonderes Futter oder müssen sie geschont werden?
Nichts von alledem. Die Regulierung der Körpertemperatur erfolgt durch die Verdunstung von Speichel. So erklärt sich das rasche Hecheln mit hängender Zunge an heißen Tagen - die Gewähr gegen einen zu hohen Anstieg der Körpertemperatur. Auch besonderes Futter ist im Sommer nicht erforderlich. Die Hunde neigen jedoch wie wir Menschen dazu, bei Hitze weniger Nahrung zu sich zu nehmen.
Tiffany und Roetje sind also keineswegs krank, wenn sie etwas Futter im Napf lassen oder sich auch einmal naserümpfend ganz vom sonst so geliebten Futter abwenden.
Wenn sie grundsätzlich abends gefüttert werden, stellt sich dieses Problem wegen der kühleren Temperaturen weniger. Und dass man einen Hund nicht im heißen Auto schmoren lässt, dürfte allgemein bekannt sein.
Eventuell nötige Schonung verschaffen sich die Hunde an heißen Tagen schon selbst, indem sie sich häufiger in den Schatten legen, anstatt herumzutollen, oder beim Spaziergang das Tempo etwas drosseln. Man kann den Hunden die größte Hitze ersparen, indem man sie in den kühleren Morgen- und Abendstunden ausführt. Was sich bei hohen Temperaturen allerdings gründlich ändert, ist der Durst und damit der Flüssigkeitsbedarf. Das über die Zunge zusätzlich abgegebene Wasser muss durch ausreichendes Trinken ersetzt werden. Denn Wasser ist wie bei uns Menschen zur Aufrechterhaltung der Körperkräfte und für einen funktionierenden Stoffwechsel unentbehrlich.
Je nach Aktivität, Fütterungs- und Haltungsbedingungen brauchen Hunde pro Kilogramm Körpergewicht bis zu 60 ml Wasser. Das erklärt auch den Durst, den Hunde vor allem nach dem Verzehr von Trockennahrung haben, die naturgemäß nur wenig Feuchtigkeit enthält. In diesem Fall sollte nicht nur im Sommer immer eine Schale mit sauberem, frischem Trinkwasser bereitstehen. Wird der Hund mit Feuchtfutter ernährt, braucht er normalerweise nur wenig Wasser zusätzlich. Es genügt, wenn man ihm zweimal täglich die Wasserschüssel hinstellt. Bei heißem Wetter und nach einem ausgedehnten Spaziergang muss der Hund aber seinem Durst entsprechend trinken können.
Wir Menschen essen und trinken Salzhaltiges, um auch die durch Schwitzen verlorenen Salze zu ersetzen. Für Hunde ist Salziges aber tabu. Vollnahrung versorgt den Hund auch mit den richtigen Mengen an Natrium und Chlorid.
Wenn dann die Sonne heiß vom Himmel brennt, leiden nicht nur wir Menschen unter der Hitze. Auch unsere vierbeinigen Freunde suchen sich dann gerne ein schattiges Plätzchen.
Laufen über den aufgeheizten Asphalt gehört dann nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen der Hunde. Herrchen und Frauchen können ihrem vierbeinigen Begleiter helfen, die anstehende Sommerzeit unbeschadet zu überstehen. Z. B. könnten Sie Ihrem Hund einen schicken Kurzhaarschnitt gönnen. Entweder beim Hundefriseur oder selbst gemacht. Außerdem wollen und müssen Hunde viel trinken. Denn sie regulieren mittels Hecheln ihre Körpertemperatur.
Sie müssen Ihrem Liebling aber nicht immer nur Wasser geben, viele Hunde mögen zur Abwechslung auch mal einen verdünnten Früchtetee. Die Interessengemeinschaft Deutscher Hundehalter rät:
Spaziergänge morgens oder abends mit der untergehenden Sonne.
Lieber eine ausgedehnte Siesta zur Mittagszeit, als die Hunde am Fahrrad laufen zu lassen.
Immer reichlich Wasser anbieten.
Hunde nie im parkenden Auto zurücklassen – die Gefahr des Hitzschlags droht.
Bieten Sie Ihrem kleinen Freund mehrere kleine Mahlzeiten an und beachten Sie: Frisches Futter verdirbt bei Hitze innerhalb weniger Stunden.
Baden, auch die Dusche mit Gartenschlauch oder Gießkanne sind ein erfrischender Genuss für die meisten Vierbeiner.
Apropo Baden:Wenn, ihr Hund wieder einmal ein Bad benötigt, wählen Sie ein für Hunde abgestimmtes Shampoo. Nach dem Bad das Fell nicht einfach trockenrubbeln, sondern zuerst das überschüssige Wasser mit den Händen streifen und erst dann mit dem Handtuch „ trockentupfen“. Rubbeln schadet dem Haarkleid. Es bricht und sieht spröde und ungepflegt aus.
Halten Sie den Fön so, dass er dem Hund nicht zu nahe kommt ( am besten die Hand immer wieder kurz davor halten, um die Wärme abzuschätzen).
Der Hund sollte nach einem Bad das Haus für ein bis zwei Stunden nicht verlassen.
Hunde können auf der empfindlichen Nase einen Sonnenbrand bekommen. Tierärzte raten deshalb, die Nase des Tieres an heißen Tagen mit Sonnencreme oder gar Sunblockern einzucremen.
Quelle: http://www.familie-im-web.de
Viel mehr gibt es zu diesem Thema eigentlich auch nicht zu sagen, ausser: Vor dem Urlaub vielleicht noch schnell zu Belinda?
liebe Grüße und schönen Sommer wünscht Euch
Belinda
Hotspot - am Samstag, 26. Juni 2004, 16:47
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Endlich kann man wieder tollen!
Nach dem langen Winter tun die ersten Sonnenstrahlen nicht nur uns Menschen gut.
Endlich wieder ausgedehnte Spaziergänge und sich auch mal in dem einem oder anderen wälzen.
...und dann stinkt der " gute Hund " wieder mal erbärmlich.
Jetzt heisst es für Hundebesitzer aufgepasst, denn:
Des guten ist hier oft zuviel. Ein einfaches Bad ( oder Dusche) mit gewöhnlichem, gutem Hundeshampoo reicht vollkommen.
Denn:
Für Hunde ist es ein absoluter Gräuel, wenn sein Mensch im guten Glauben, etwas nützliches zu tun, seine artspezifischen Ausdünstungen mit diversen Duftwässerchen zu überdecken versucht. Sein ausgeprägter Geruchsinn lässt in sofort nach einer Stelle suchen, an der er sich dann wieder wälzen kann, um seine Pein loszuwerden. Ist der Hund nach einem Spaziergang nass und schmutzig, ist es das Beste, ihn mit einem Badehandschuh und klarem Wasser zu säubern, abzutrocknen und den Rest seiner Zunge zu überlassen. Nach dem Trocknen des Fells verliert sich der typische Geruch nassen Fells beim gesunden Hund wieder von ganz alleine.
..in diesem Sinne
Alles liebe
Nach dem langen Winter tun die ersten Sonnenstrahlen nicht nur uns Menschen gut.
Endlich wieder ausgedehnte Spaziergänge und sich auch mal in dem einem oder anderen wälzen.
...und dann stinkt der " gute Hund " wieder mal erbärmlich.
Jetzt heisst es für Hundebesitzer aufgepasst, denn:
Des guten ist hier oft zuviel. Ein einfaches Bad ( oder Dusche) mit gewöhnlichem, gutem Hundeshampoo reicht vollkommen.
Denn:
Für Hunde ist es ein absoluter Gräuel, wenn sein Mensch im guten Glauben, etwas nützliches zu tun, seine artspezifischen Ausdünstungen mit diversen Duftwässerchen zu überdecken versucht. Sein ausgeprägter Geruchsinn lässt in sofort nach einer Stelle suchen, an der er sich dann wieder wälzen kann, um seine Pein loszuwerden. Ist der Hund nach einem Spaziergang nass und schmutzig, ist es das Beste, ihn mit einem Badehandschuh und klarem Wasser zu säubern, abzutrocknen und den Rest seiner Zunge zu überlassen. Nach dem Trocknen des Fells verliert sich der typische Geruch nassen Fells beim gesunden Hund wieder von ganz alleine.
..in diesem Sinne
Alles liebe
Hotspot - am Freitag, 26. März 2004, 17:33 - Rubrik: Hundesalon
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hallo, da bin ich wieder
Heute muß ich Euch berichten, daß mein
Bruder Yoshie am Kniegelenk operiert werden mußte.Grund dafür ist die sogenannte Patella- Luxation, die sehr häufig bei kleineren Hunden auftritt.
Die Luxation lässt sich erst nach gut einem Jahr feststellen und bewirkt in ausgeprägtem Stadium extreme Schmerzen und
mit zunehmendem Alter auch Athrose. Daher sollte eine Operation, wenn auch
teuer, so früh wie möglich vorgenommen werden. Natürlich ist der junge Hund dann
auch in seiner Bewegungsfreiheit( die gesamte Genesungszeit beträgt etwa 6
Wochen) gestört, aber er hat dann doch gute Chancen, auch sein Alter ungestört
geniessen zu können.
Wenn Ihr auch schon Erfahrungen auf
diesem Gebiet gesammelt habt, meldet Euch doch bei mir. Ich bin immer froh, neue
Informationen zu erhalten und wenn sich jemand da draussen näher mit der Anwendung von Bachblüten für Tiere auskennt, bitte melde Dich bei mir.
Frauchen würde sich gerne etwas weiterbilden.
Viele liebe Grüße
Euer Roetje
Heute muß ich Euch berichten, daß mein
Bruder Yoshie am Kniegelenk operiert werden mußte.Grund dafür ist die sogenannte Patella- Luxation, die sehr häufig bei kleineren Hunden auftritt.
Die Luxation lässt sich erst nach gut einem Jahr feststellen und bewirkt in ausgeprägtem Stadium extreme Schmerzen und
mit zunehmendem Alter auch Athrose. Daher sollte eine Operation, wenn auch
teuer, so früh wie möglich vorgenommen werden. Natürlich ist der junge Hund dann
auch in seiner Bewegungsfreiheit( die gesamte Genesungszeit beträgt etwa 6
Wochen) gestört, aber er hat dann doch gute Chancen, auch sein Alter ungestört
geniessen zu können.
Wenn Ihr auch schon Erfahrungen auf
diesem Gebiet gesammelt habt, meldet Euch doch bei mir. Ich bin immer froh, neue
Informationen zu erhalten und wenn sich jemand da draussen näher mit der Anwendung von Bachblüten für Tiere auskennt, bitte melde Dich bei mir.
Frauchen würde sich gerne etwas weiterbilden.
Viele liebe Grüße
Euer Roetje
Hotspot - am Mittwoch, 10. März 2004, 11:39
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen